«In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe»

Thomas Bernhard bringe ich ganz stark mit meinem studienbedingtem Wiener Aufenthalt in Verbindung. Ihm, direkt und indirekt, verdanke ich eine geistige Öffnung, mit der man sicher nicht prahlen kann, aber wie ich sie vorher nicht gekannt hatte. Deshalb war es für mich auch ein bewegender Moment, als wir im Sommer 2022 auf seinem Hof in Ohlsdorf eine Führung bekamen und danach auch ein ausführliches Gespräch mit seinem Bruder und dessen französichstämmigen Frau möglich war. Am Ende tauschten wir Wein mit Buch. Angeleitet durch das sehr aufschlussreiche Buch von Harald Schmitt (Vorstellung im ORF-Kultur-Beitrag unten) aßen wir auch Tafelspitz im Gmundner Hotel Schwan.

Im Winter darauf frühstückten wir wir in Wien nicht nur in einem seiner Lieblingscaffés, dem Bräunerhof, sondern besuchten auch seine Grabesstätte im Grinziger Friedhof. Eigentlich waren wir auch dort, um das Grab von Josef Kinsele zu suchen, aber das war gerade ein paar Jahre vorher aufgelassen worden. Klingt offensichtlich nach billigem Fantourismus, ist es auch, aber es war ja eigentlich nur eine Abrundung der Beschäftigung mit dem Autor, hatte ich doch einige seiner Werke gelesen, manche, wo es ganz von alleine ging („Alte Meister“), andere, wie „Frost“, die ich mir hart erarbeiten musste. Und dann sind ja noch seine Theaterstücke; die meisten habe ich in Wien gesehen, aber auch in Meran und Neumarkt (den dort beeindruckenden „Theatermacher“ auch an anderen zwei Spielstätten).

Den ganzen Beitrag lesen …

«Tot ohne Gott»

Davon dass ich dieses Buch vom deutschen Philosophen Franz Josef Wetz sehr intensiv „belesen“ habe, zeugen schon die unzähliche Mehrzettel, die ich befügt habe. Das wäre ein E-Reader wieder einmal sehr praktisch. Aber so wie ich mich kenne, würde ich die papierenere Ausgabe dann zusätzlich kaufen. Was für den Buchhandel und schlussendlich für die Kulturschaffenden ja auch von Vorteil wäre…

„Ein trauriger Naturalist“, ja, darin habe ich mich wiedergefunden. Auf dieses Buch bin ich deshalb gestoßen, da ich mehr oder weniger regelmäßig das Philosophische Radio des WDR 5 als Podcast höre. Auch wenn die einzelnen Titel nicht immer interessant klingen, es war immer ein Zugewinn. der Moderator Jürgen Wiebicke macht es auch immer sehr gut, ohne ihn wäre die Sendung nicht die, welche sie jetzt geworden ist.

Nachdem eben dieser Beitrag für mich so wichtig war, habe ich ihn als Audio-Datein eingefügt:

In diesem Beitrag verwendete Literatur- und Bildquellen:

Wetz, F. J. (2021). Tot ohne Gott: eine neue Kultur des Abschieds (Dritte Auflage). Alibri Verlag.

«Der futurologische Kongress»

Das Buch von Stanisław Lem (1921-2006) haben Monika und ich von ihrem Neffen Lorenz zu Weihnachten geschenkt bekommen. Es reiht sich ein in andere distopysche Romane, welche ich aber vor längerer Zeit gelesen habe.

Ich muss schon sagen, dass ich mir am Anfang sehr schwer getan habe. Ich hatte mir auch war anderes erwartet, ein Buch , das eher den ersten beiden hinsichtlich Erzählstil gleichen würde. Hingegen konnte ich mit dieser phantastischen Sprache, nennen wir sie einmal so, welche im ersten Teil verwendet wird, gar nichts anfangen. Mich erinnert sie an Gabriel García Márquez. Dieser bediente sich meisterhaft des Magischen Realismus – er war ja auch Literaturnobelpreisträger – , aber gute Leseerinnerungen, ich laß Das Leichenbegräbnis der großen Mama und andere Erzählungen, verbinde ich mit ihm nicht.

Den ganzen Beitrag lesen…

«Grün kaputt»

Es gibt nur wenige Publikationen, die mich in meiner visuellen Empfindsamkeit so innerlich berührt haben wie dieses 1985 erworbene Buch. Es erschien als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 1983 großes Aufsehen erregte und viele Besucher anzog.

Als ich in der Wiener Buchhandlung zum ersten Mal darin blätterte, fand ich mich sofort wieder, ich war geradezu gefesselt von den bildlichen Gegenüberstellungen. Alles, was die Umwelt prägt und in mir Wohlgefallen einerseits oder Missfallen andererseits auszulösen vermag, war darin zu finden. Und immer auch textlich perfekt auf den Punkt gebracht. Das erste Mal wurde ich in meinen Eindrücken ganz offensichtlich von Fachleuten bestärkt, ich hatte mir also die Summe meiner Eindrücke über die Jahre nicht eingebildet, wie man so schön sagt, sondern da steckte mehr dahinter.

Den ganzen Beitrag lesen…-